7 Infos zu Adolf Laber
Mehr erfahren über Adolf Laber
Lebt in
- Hanau
- Großkrotzenburg
- Österreich
Infos zu
- NLF
1 Aktuelle Nachrichten
1 Persönliche Webseiten
Adolf Laber Namen AnalyseDeuNamen.com - Adolf Laber Namen Analyse und statistische für Deutschland und Österreich
6 Angaben zur Herkunft
Familiedatabaser NLF: Heinrich Adolf LABER ✶ †Heinrich Adolf LABER * in ... I denne familiehistorikken finnes all informasjon om Heinrich Adolf LABER oppsummert. De oppførte navnene (dersom ...
Šeimos duomenų bazė NLF: Heinrich Adolf LABER ✶ †Heinrich Adolf LABER * in ... Šiame pranešime apie šeimas informacija apie Heinrich Adolf LABER yra sutraukta. Pateikti vardai (tiek kiek leidžia ...
Slægtsdatabase NLF: Heinrich Adolf LABER ✶ †Heinrich Adolf LABER * in ... I denne familieoversigt er alle informationer om Heinrich Adolf LABER samlet. De nævnte navne er – hvis der ikke er ...
GEDBAS: Heinrich Adolf LABERHeinrich Adolf LABER: Beruf Pulverarbeiter: Religionszugehörigkeit RK. Ereignisse. Art Datum Ort Quellenangaben; Geburt 18. Februar 1857: Groß Krotzenburg nach diesem Ort suchen: Tod 31. Dezember 1924: Groß Auheim, Hanau nach diesem Ort suchen: Heirat 12. …
Bedeutung zum Vornamen Adolf
Männlicher Vorname (Deutsch): Adolf; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht; wolf = der Wolf; alter deutscher zweigliedriger Name; wegen dem Bezug zu Adolf Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum mehr in Gebrauch
Bedeutung zum Nachnamen Laber
Der Name Laber ist in der österreichischen Linie dieses Namens aus dem Berufstand des Käsers abgeleitet. Die bayerische Version stammt aus dem Markt Laaber, siehe auch Genealogie der Familie Laber. Die letzte umfassende Bearbeitung " Die Herren von Prunn-Laber und ihre Herrschaft von 1080 bis 1475 " stammt von Franz Xaver Scheuerer, Laaber aus dem Jahr1980. Sie ist als Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung an den Gymnasien in Bayern entstanden. Die vorhergehende umfassende Darstellung über die Herren von Laaber und ihre Herrschaft stammt aus dem Jahr 1902. Sie wurde von Reichsarchivrat Max Josef Neudegger verfaßt, dessen Recherchen damals hauptsächlich Archivmaterial aus dem heutigen Hauptstaatsarchiv in München und aus den damals bereits editierten Quellenwerken zugrunde lag. Neudegger bezeichnete seine Arbeit als einen Entwurf zur Geschichte von Laaber (Markt Laaber), der in erster Linie Material und Hinweise biete, die für eine weiterführende Darstellung geeignet schienen. Tatsächlich liegt in seiner Arbeit jedoch eine sorgfältig ausgearbeitete Darstellung vor, die das ihm zur Verfügung stehende Quellenmaterial vor allem vom rechtlich-wirtschftlichen Standpunkt aus bearbeitete. Besonders für den Zeitraum, in dem Laaber als reichsunmittelbare Herrschaft von seinen Herren regiert wurde, ist dies der Fall. Die Ausführungen Neudeggers konzentrierten sich mehr auf die Geschichte des Ortes und der in ihm ansässigen Dynasten. Die Arbeit von Scheuerer legt die neueren genealigischen Erkenntnisse und auch die enorme Ausdehnung des Herrschaftsbereiches der Familie dar. Daraus folgt, dass sich in punkto Besitz- und Familienverhältnisse genauer und zum Teil anders darstellen lassen, als dies vorher möglich war. Nach den Unterlagen wäre der Stamm ausgestorben. Nach einer persönlichen Mitteilung von Dr Scheuerer ist es möglich, eine Verbindung zur mittelalterlichen Grafenfamilie der Laber herzustellen. Am ehesten über jenen Jörg von Laber denkbar, der als Sohn Elspeth von Gumppenberg gilt. Warum konnten die ersten katholischen Laber in Wemding Häuser kaufen? Wer bayrische Geschichte studiert findet hier eine dankbare Aufgabe. Dipl.-Ing. Heinz Laber
Personensuche zu Adolf Laber & mehr
Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Adolf Laber und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.