19 Infos zu Birgit Henke-fröndhoff

Mehr erfahren über Birgit Henke-fröndhoff

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

12 Profile in Sozialen Netzwerken

Facebook: Birgit Henke | Facebook

Facebook: Birgit Henke | Facebook

Facebook: Birgit Henke | Facebookde-de.facebook.com › birgit.henke.5

LinkedIn: Birgit Henke | LinkedIn

Sehen Sie sich das berufliche Profil von Birgit Henke (Deutschland) auf LinkedIn an. LinkedIn ist das weltweit größte professionelle Netzwerk, das Fach- und ...

4 Webfunde aus dem Netz

Celler Presse

— ... Birgit Henke-Fröndhoff, Reinhold Fröndhoff, Andreas Klinger, Anna Boertz und Jürgen Henke Franco Wolter in ...

Birgit Henke - Senior Research Scientist - NVIDIA | LinkedInwww.linkedin.com › en-us

Birgit Henke. Autonomous Vehicles at NVIDIA. NVIDIABerlin Institute of Technology. Greater Seattle Area500+ connections.

Birgit Henke - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Daimler LinkedIn

View Birgit Henke's profile on LinkedIn, the world's largest professional community. Birgit has 6 jobs listed on their profile. See the complete profile on LinkedIn and discover Birgit's connections and jobs at similar companies.

Birgit Henke - Research Scientist - NVIDIA | LinkedIn

View Birgit Henke's profile on LinkedIn, the world's largest professional community. Birgit has 7 jobs listed on their profile. See the complete profile on LinkedIn ... Missing: Fröndhoff ‎Bayerland"

Bedeutung zum Vornamen Birgit

Weiblicher Vorname (Deutsch, Skandinavisch): Birgit; die Erhabene; Keltisch (Religion); briganti = erhaben, göttlich; Name einer altirischen Lichtgottheit; die hl. Brighid ist die Nationalheilige Irlands

Bedeutung zum Nachnamen Henke

Soweit mir bekannt ist, stammt der Name aus dem Niederländischen und bedeutet soviel wie "kleiner Hans"

Bedeutung zum Nachnamen Fröndhoff

Der Name Fröndhoff leitet sich von Fronhof ab. Hier ein Auszug aus Wikipedia: Als Fronhof wird der herrschaftliche Gutshof bezeichnet, der im Zentrum einer Villikation (Einheit innerhalb einer mittelalterlichen Form der Grundherrschaft) steht. Das Wort leitet sich vom althochdeutschen fro = Herr her. In lateinischen Quellen wird der Fronhof meist als villa oder curtis dominica bezeichnet. Der Fronhof war im Rahmen eines Hofverbandes (Villikation) das wirtschaftliche und herrschaftliche Zentrum; er wurde vom Herrn selbst oder einem Hofverwalter (Meier) bewirtschaftet. Die Bauern der dem Fronhof unterstellten Hufen entrichteten diesem einerseits den Grundzins und sonstige Abgaben und leisteten andererseits auf dem Fronhof die Frondienste. Ein Fronhof war mit mehr oder weniger ausgedehnten Ländereien ausgestattet, die vom Grundherrn oder dessen Verwalter in Eigenwirtschaft betrieben wurden und deren Gesamtheit als Salland (terra salica) bezeichnet wird. Dazu wurde sowohl auf die Arbeitskraft des hofeigenen Gesindes, als auch auf die Frondienste der Hufenbauern zurückgegriffen. Letztere konnten sich bis auf mehrere Tage in der Woche erstrecken, die Leistungspflicht der Hufenbauern - die ja daneben ihre eigenen Höfe zu bewirtschaften hatten - dem Fronhof gegenüber war also beträchtlich. Der Fronhof selbst umfasste die Wohngebäude des Grundherrn oder des Meiers sowie des Gesindes und der Tagelöhner. Dazu gehörten die Wirtschaftsgebäude (wie Vorratshäuser und Scheunen). Das zum Fronhof gehörende Salland setzte sich oft aus Streubesitz zusammen, je nachdem, wie Flächen durch Schuldknechtschaft oder andere Umstände zum Fronhof hinzukamen. Fronhöfe hatten also meist keine zusammenhängende Fläche. Der Fronhof war nicht nur wirtschaftlicher Mittelpunkt einer Villikation, sondern auch Zentrum der Herrschaftsausübung. Insbesondere war er Ort des Hofgerichts, dem alle hörigen Mitglieder des Hofverbandes unterstanden. Große Grundherrschaften, insbesondere von Königen und Kirchen, bildeten mitunter ganze Netzwerke von Hofverbänden, wobei mehrere Fronhöfe einem Oberhof unterstanden. Die Fronhofsverfassung, auch Villikationsverfassung genannt, breitete sich im Frankenreich seit dem 7. Jahrhundert aus und prägte die grundherrschaftliche Verfassung der frühmittelalterlichen ländlichen Gesellschaft in West- und Mitteleuropa. Seit dem 12. und 13. Jahrhundert führte die zunehmende Aufgabe der Eigenwirtschaft der Grundherren zugunsten einer Rentengrundherrschaft zu einem Bedeutungsverlust des Fronhofes innerhalb der ländlichen Siedlung (näheres dazu siehe im Artikel Villikation).

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Birgit Henke-fröndhoff & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Birgit Henke-fröndhoff und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.