39 Infos zu Birgit Hirschfeld

Mehr erfahren über Birgit Hirschfeld

Lebt in

Infos zu

2 Aktuelle Nachrichten

Theatergruppe der Malteser Weiler landet mit „Für immer Disco“...

Dass sich hinter ihrem Gatten ein Ex-Disco-Star verbirgt, wusste selbst sie, Birgit Hirschfeld, nicht und fiel aus allen Wolken, als ihnen die Eventmanagerin ...

Für immer Disco!

Während sich die beiden Herren bei jämmerlichen Gesangsproben abmühen, reagieren auch Ehefrau Birgit Hirschfeld und Tochter Lena auf ihre Weise auf den plötzlichen Rummel. Der arrogante

16 Profile in Sozialen Netzwerken

: Birgit Hirschfeld aus Lübeck

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

: Birgit Hirschfeld aus (Saale)

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

: Birgit Hirschfeld aus Buxtehude

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

Facebook: Birgit Hirschfeld | Facebook

2 Persönliche Webseiten

Startseite

Kathrin Ebert & Birgit Hirschfeld

Info

Willkommen im Haus Sonnenkäfer bei Kathrin Ebert und Birgit Hirschfeld. Wir sind zwei Tagesmütter mit fachlicher Ausbildung als Erzieherin und ...

1 Infos zur Ausbildung

5 km Walking/Nordic Walking, FC Kaiserslautern ...

Birgit Hirschfeld. BVK Kaiserslautern W :06:04, Lilly W :06:05, Justin Bechtloff. Lion-Jugendhilfe Otterbach M :06:14, Leon Jung. Lion-Jugendhilfe Otterbach M :06:15, Larissa Haas. Lion-Jugendhilfe Otterbach W.

1 Meinungen & Artikel

Veitshöchheimer Theater am Hofgarten mit glanzvoller Premiere: Das...

Als Birgit Hirschfeld von anrüchigen Fotos ihrer Tochter bei der Casting-Show erfährt, bricht für sie eine Welt zusammen.

5 Webfunde aus dem Netz

"Für immer Disco": Unterhaltsames Bühnenspiel in Eving | wp.de |

Mehr Schein als Sein: Mit Für immer Disco deckt die Komödie der St. Marien-Gemeinde in Obereving die dunklen Hintergründe der Glitzerwelt schonungslos auf. Die...

Laienspielschar Cappel

Kath. Laienspielschar Cappel

Diese Komödie bringt die Zeit des Disco-Fiebers zurück.

Birgit Hirschfeld - Manu Kempin; Jessica Majchrzak Lena Hirschfeld - Laura Gottschlich; Vera Opalka Hossa Rodrigeuz - Erik-Laurin Hebing Jorge Manijana ...

Nur zehn Minuten bis zum Zertifikat

Birgit Hirschfeld begrüßte ihre Zuhörer - die einen selbst Prüflinge, die anderen die Prüfungskommission bestehend aus Vertretern des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt, des Naturparks Dübener Heide, des örtlichen Tourismusverbandes sowie der Bildungseinrichtung. Sie alle waren eingeladen zu ...

Gundogs.be : Gundog Retriever website.

Gundogs.be collects all results if Belgian Working Tests and Field Trials. Gundogs.be verzameld alle resultaten van Belgische Working Tests en Field Trials.

Bedeutung zum Vornamen Birgit

Weiblicher Vorname (Deutsch, Skandinavisch): Birgit; die Erhabene; Keltisch (Religion); briganti = erhaben, göttlich; Name einer altirischen Lichtgottheit; die hl. Brighid ist die Nationalheilige Irlands

Bedeutung zum Nachnamen Hirschfeld

Auszug aus einem Schreiben von Irene Hertel, Appenweier, vom 27.03.1969 an Kurt Hirschfeld, geboren am 04.07.1903 in Gotha, aufgewachsen auf dem Bauernhof seiner Eltern in Rottleben, (Kyffhäuser-Kreis) Thüringen: Der Name „HIRSCHFELD“ kommt vor 1800 nur bei nichtjüdischen Menschen vor, in erster Linie in Thüringen. Die Namensträger sind Grund- und Landbesitzer, also Bauern, deren Söhne meist bereits nebenbei noch ein Handwerk ausübten. 1. Erst 1809 wurde in Deutschland ein „Gleichberechtigungsgesetz“ aufgestellt, das bürgerliche Rechte an Juden verlieh. (Diese standen aber häufig nur auf dem Papier, die Praxis sah anders aus!) 2. Bis 1812 durften Juden in Deutschland keinerlei Land- und Grundeigentum besitzen (Acker, Wiese, Wald oder Allmende) und keinen Handwerksberuf ausüben. 3. Erst ab 1811 – 1812 wurden alle Juden in Deutschland gezwungen, neben ihrem hebräischen Namen zusätzlich einen deutschen Namen zu führen. Dabei a) wählten sich vermögende Juden so genannte „schöne“ Namen. (Sie mussten ihren neuen Namen den Behörden teuer bezahlen!) b) Weniger begüterte Juden benannten sich nach Örtlichkeiten (z.B. nach Städten oder Landschaften etwa „Frankfurter“ oder „Braunschweiger“). Auch die Übernahme vorhandener deutscher Namen war beliebt (vermutlich dabei auch der Name Hirschfeld.) b) Arme, unbemittelte Juden bekamen von den Behörden irgend einen Namen zwangsweise zugeteilt, wobei sich die Ratschreiber manchen gehässigen Scherz erlaubten, da die neuen Namensträger die wahre Bedeutung dieser Namen nicht kannten (aus Unkenntnis der deutschen Sprache). So entstanden z.B. Namen wie „Gardinengeruch“ oder "Fliegengeschmeiߓ, die es tatsächlich vor dem Zweiten Weltkrieg in Berlin noch gab. Alles in allem: Erst ab etwa 1812 entstand die Entwicklung, dass bis heute noch manche Namen sowohl bei Nichtjuden, als auch bei Juden anzutreffen sind, z.B. der Name „Hirsch“. Dagegen sind die Endsilben: -bach, -feld, -hain, -holz (aus ahd. holt). –woth (von woden) –kamp (Feld), -loh (Wald), -horst (Wald), alle urdeutsch und bis in die Zeit des 13. – 14. Jahrhunderts nachweisbar als „geographische Grundworte“ bei der ersten gesetzlichen Namensgebung für alle Deutschen. Alle Namen, die als „deutsch“ rückwärts über das Jahr 1800 hinaus urkundlich sind, sind bei Juden in dieser Zeit (etwa 1800 – 1700) nicht vertreten. Über den merkwürdigen wassischen Einschlag, vor allem an den Augen, im Tal zwischen Sondershausen und Artern habe ich schon (1940 – 45) vor 25 Jahren in Berlin Erkundigungen an der Universitätsbibliothek und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte eingezogen. Historisch erwiesen ist, dass ungarisch-südrussische Reiter-Truppen zur Zeit Maria Theresias (als Teile ihrer Armee) dort gekämpft haben. Dabei wurden sie besiegt und aufgerieben. Ein Teil der fremden Soldaten (Panduren) hat sich bei den blonden, blauäugigen Bauern (mit den schmalen, spitzen Gesichtern) in diesem, unserem Heimattal versteckt und ist dort „hängen geblieben“. Besonders Seega hat eine ganze Anzahl dieser temperamentvollen, dunkeläugigen Menschen mit den buschigen Augenbrauen. Noch heute findet in Seega das „Zigeuner-Jagen“ statt, an dem sich das ganze Dorf in Verkleidungen beteiligt, und das mit Zigeunern absolut nichts zu tun hat. NB: Die jüdischen Träger des Namens „Hirschfeld“ waren in Sachen ansässig und betrieben dort Tuchhandel und Schneiderei. Manche von ihnen verzogen in die großen Hafenstädte an der Nordsee, vor allem nach Bremen (ab 1800 etwa bis heute) um Überseehandel mit Tuchen aus Sachsen zu führen.

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Birgit Hirschfeld & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Birgit Hirschfeld und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.