3 Infos zu Günter Erlemann
Mehr erfahren über Günter Erlemann
Lebt in
- Wolfsburg
1 Aktuelle Nachrichten
1 Profile in Sozialen Netzwerken
: Günter Erlemann aus WolfsburgStayFriends - Schulfreunde wiederfinden
Bedeutung zum Vornamen Günter
Männlicher Vorname (Deutsch): Günter; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); gund = der Kampf; heri = das Heer, der Krieger; alter deutscher zweigliedriger Name; im Nibelungenlied war 'Gunther' der Burgunderkönig
Bedeutung zum Nachnamen Erlemann
Der Name leitet sich von dem Baum "Erle" ab. Der Begriff "Mann" ist selbsterklärend. Ein Stammhaus des häufiger vorkommenden Namens dürfte in dem Dorf "Lette", Westfalen liegen. Der Bauernhof liegt an einem kleinen Bach. Bis zur Flurbereinigung in den 1960ger Jahren wurden die an dem Bach gelegenen Grundstücke im Herbst und im Frühjahr regelmäßig überflutete. In diesem feuchten Boden gedeihen besonders gut Erlen. Entsprechend wuchsen an dem Bachlauf vor der Flurbereinigung zahlreiche Erlen und Erlensträucher. Das Dorf gehörte bis zur kommunalen Neugliederung in den1970ger Jahren zum Amt Herzebrock, Ostwestfalen-Lippe, wurde dann aber in die Stadt Oelde, zum Münsterland gehörig, eingegliedert. Kirchlich gehörte es über Jahrhunderte zum Bistum Münster. Der Bauernhof wurde urkundlich nachweislich über Jahrhunderte von der Familie bewirtschaftet. Die Familie dürfte zu den sogenannten "Polbürgern" des Ortes zählen. Der Bauernhof war bis zur "Säkularisierung" dem Kloster Marienfeld abgabepflichtig. Der Name wird in der jüngsten Generation dort nicht fortgeführt. Der Name leitet sich von dem Baum "Erle" ab. Der Begriff "Mann" ist selbsterklärend. Ein Stammhaus des häufiger vorkommenden Namens dürfte in dem Dorf "Lette", Westfalen liegen. Der Bauernhof liegt an einem kleinen Bach. Bis zur Flurbereinigung in den 1960ger Jahren wurden die an dem Bach gelegenen Grundstücke im Herbst und im Frühjahr regelmäßig überflutete. In diesem feuchten Boden gedeihen besonders gut Erlen. Entsprechend wuchsen an dem Bachlauf vor der Flurbereinigung zahlreiche Erlen und Erlensträucher. Das Dorf gehörte bis zur kommunalen Neugliederung in den1970ger Jahren zum Amt Herzebrock, Ostwestfalen-Lippe, wurde dann aber in die Stadt Oelde, zum Münsterland gehörig, eingegliedert. Kirchlich gehörte es über Jahrhunderte zum Bistum Münster. Der Bauernhof wurde urkundlich nachweislich über Jahrhunderte von der Familie bewirtschaftet. Die Familie dürfte zu den sogenannten "Polbürgern" des Ortes zählen. Der Bauernhof war bis zur "Säkularisierung" dem Kloster Marienfeld abgabepflichtig. Der Name wird in der jüngsten Generation dort nicht fortgeführt.
Verwandte Personensuchen
Personensuche zu Günter Erlemann & mehr
Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Günter Erlemann und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.