35 Infos zu Hans-joachim Hirschfeld
Mehr erfahren über Hans-joachim Hirschfeld
Lebt in
- Hamburg
- Dortmund
- Sondershausen
Infos zu
- Filmklub Dortmund
5 Aktuelle Nachrichten
Hans Joachim Hirschfeld aus Dortmund-City - LokalkompassHier finden Sie alle Beiträge von Hans Joachim Hirschfeld aus Dortmund-City - auf Lokalkompass
30. Dortmunder Filmtag in Dortmund am , Werkssaal der DSW21...Alle Termine in Köln. Tipps zum Ausgehen für jeden Tag. Mit dem Tageskalender immer auf dem aktuellen Stand und keinen Auftritt mehr verpassen.
„Ganz schön Dortmund“ - Dortmund-CityEine Frau wie Elisabeth Wilms wäre der Volltreffer für den Filmklub: Die Bäckersfrau filmte in der Nachkriegszeit alles, was ihr in Dortmund vor die Linse kam:...
Filmklub Dortmund in Dortmund-Ost - ThemaAktuelle Nachrichten und ausführliche Berichte rund ums Thema Filmklub Dortmund in Dortmund-Ost.
1 Bilder zu Hans-joachim Hirschfeld

5 Profile in Sozialen Netzwerken
: Hans-Joachim Hirschfeld aus HamburgStayFriends - Schulfreunde wiederfinden
: Hans-Joachim Hirschfeld aus LudwigsfeldeStayFriends - Schulfreunde wiederfinden
Amazon Profil: Hans-Joachim HirschfeldFacebook: Hans Joachim Hirschfeld | Facebook1 Persönliche Webseiten
WMC UNICA2017 ImpressumBarbara Zimmermann, Düsseldorf (Presse internationale). Unité presse et relations publiques: Hans Joachim Hirschfeld, Dortmund (Presse nationale). Go to the ...
4 Video- & Audioinhalte
Hans-Joachim Hirschfeld, Filmklub Dortmund e.V. | Mediathek ...www.nrwision.de › mediathek › macher › hans-joachim-hirschfeldHans-Joachim Hirschfeld aus Dortmund ist Filmemacher und Mitglied im Filmklub Dortmund e.V.. Die Filme und Berichte von Hans-Joachim Hirschfeld sind im ...
Haus Wenge - Baudenkmal in Dortmund | Hans-Joachim Hirschfeld |...Filmemacher Hans-Joachim Hirschfeld präsentiert mit dem
OK▶ 6:46Eine Doku von Hans-Joachim Hirschfeld, Filmklub Dortmund e.V. - www.filmklub-dortmund.de - Der ...
Mediathek – BDFA-NRWbdfa-nrw.de › bdfa-nrw › mediathekFilmklub Dortmund e. V. - Hans-Joachim Hirschfeld. https://www.nrwision.de/ mediathek/suche/?query=Hans-Joachim%20Hirschfeld&sortField=createdate März März LandesFilmFestival
1 Meinungen & Artikel
(Jun)-18; MeDIA-Maier beim "Musik im Film" - Seminar des...MeDIA-Maier hat Beamer Leinwände Software und eben Alles rund um die Projektion
9 Webfunde aus dem Netz
Kreisliste Kommunalwahl 2003: DIE LINKE. Kreisverband Teltow-Fläming2. Irene Pacholik 3. Silvio Pape 4. Monika Vogel 5. Hans-Joachim Hirschfeld 6. Andreas Ziebler 7. Peter Dunkel 8. Peter Rieger 9. Gerd Selig 10. Rosegret Semt ...
ABV - filmklubdos Webseite!Hans Joachim Hirschfeld und Volker Krieger vom Filmklub Dortmund besuchten am den Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft Brackeler ...
Dortmunder U, DortmundAlle Veranstaltungen, alle Informationen, Bilder, Kommentare und Bewertungen, Öffnungszeiten und Wegbeschreibung für Dortmunder U, Dortmund, Brinkhoffstraße in...
Betreff: Sind die Videodateien verloren wenn der A... – Seite 2 - SonyHans Joachim Hirschfeld Filmklub Dortmund e.V.. Tel. *persönliche Daten wurden durch einen Moderator entfernt* Handy *persönliche Daten wurden durch ...
WMC UNICA2017 AusrichterteamBarbara Zimmermann Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit: (internationale Presse). Hans Joachim Hirschfeld Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Sind die Videodateien verloren wenn der Akku bei d SonyÜbrigens ist es ein Original NP-FV100A Sonyakku Beste Grüße Hans Joachim Hirschfeld. 0 Kudos. Antworten. profile.country.DE.title. HAJOHIRSCH. Entdecker .
Vorstand / Referate - filmklubdos Webseite!Hans Joachim Hirschfeld. 2. Vorsitzender. Der 2. Vorsitzende ist der Stellvertreter des 1. Vorsitzenden und gleichzeitig der Organisator für alle Veranstaltungen.
Bedeutung zum Vornamen Hans
Männlicher Vorname (Deutsch, Holländisch, Skandinavisch): Hans; Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig; Hebräisch (Neues Testament); jahwe = (Name Gottes); chanan = begünstigen, gnädig sein; Name des Apostels und Evangelisten Johannes; auch bekannt durch Johannes den Täufer; am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland; bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes Als Taufname bei den Katholiken gibt es Hans nur als Rufnamen.Der richtige Taufname auf dem Taufschein und in den Akten ist Johann.Der Name kommt vom heiligen Apostel Johannes den Täufer.Namenstag ist der 24.Juni.oder auch Hanstag genannt. Weitere gleiche Namen :Johann, Hans,Johnny,John,Jannes,Ivan, Hans kommt von Johannes. Johannes dem Täufer.Siehe auch Namenstage
Bedeutung zum Vornamen Joachim
Männlicher Vorname (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch): Joachim; Jahwe richtet auf; Hebräisch (Neues Testament); jahwe = (Name Gottes); Quwm = aufrichten, errichten; in apokryphen Schriften ist Joachim der Mann der hl. Anna, der Mutter Marias
Bedeutung zum Nachnamen Hirschfeld
Auszug aus einem Schreiben von Irene Hertel, Appenweier, vom 27.03.1969 an Kurt Hirschfeld, geboren am 04.07.1903 in Gotha, aufgewachsen auf dem Bauernhof seiner Eltern in Rottleben, (Kyffhäuser-Kreis) Thüringen: Der Name HIRSCHFELD kommt vor 1800 nur bei nichtjüdischen Menschen vor, in erster Linie in Thüringen. Die Namensträger sind Grund- und Landbesitzer, also Bauern, deren Söhne meist bereits nebenbei noch ein Handwerk ausübten. 1. Erst 1809 wurde in Deutschland ein Gleichberechtigungsgesetz aufgestellt, das bürgerliche Rechte an Juden verlieh. (Diese standen aber häufig nur auf dem Papier, die Praxis sah anders aus!) 2. Bis 1812 durften Juden in Deutschland keinerlei Land- und Grundeigentum besitzen (Acker, Wiese, Wald oder Allmende) und keinen Handwerksberuf ausüben. 3. Erst ab 1811 1812 wurden alle Juden in Deutschland gezwungen, neben ihrem hebräischen Namen zusätzlich einen deutschen Namen zu führen. Dabei a) wählten sich vermögende Juden so genannte schöne Namen. (Sie mussten ihren neuen Namen den Behörden teuer bezahlen!) b) Weniger begüterte Juden benannten sich nach Örtlichkeiten (z.B. nach Städten oder Landschaften etwa Frankfurter oder Braunschweiger). Auch die Übernahme vorhandener deutscher Namen war beliebt (vermutlich dabei auch der Name Hirschfeld.) b) Arme, unbemittelte Juden bekamen von den Behörden irgend einen Namen zwangsweise zugeteilt, wobei sich die Ratschreiber manchen gehässigen Scherz erlaubten, da die neuen Namensträger die wahre Bedeutung dieser Namen nicht kannten (aus Unkenntnis der deutschen Sprache). So entstanden z.B. Namen wie Gardinengeruch oder "Fliegengeschmeiß, die es tatsächlich vor dem Zweiten Weltkrieg in Berlin noch gab. Alles in allem: Erst ab etwa 1812 entstand die Entwicklung, dass bis heute noch manche Namen sowohl bei Nichtjuden, als auch bei Juden anzutreffen sind, z.B. der Name Hirsch. Dagegen sind die Endsilben: -bach, -feld, -hain, -holz (aus ahd. holt). woth (von woden) kamp (Feld), -loh (Wald), -horst (Wald), alle urdeutsch und bis in die Zeit des 13. 14. Jahrhunderts nachweisbar als geographische Grundworte bei der ersten gesetzlichen Namensgebung für alle Deutschen. Alle Namen, die als deutsch rückwärts über das Jahr 1800 hinaus urkundlich sind, sind bei Juden in dieser Zeit (etwa 1800 1700) nicht vertreten. Über den merkwürdigen wassischen Einschlag, vor allem an den Augen, im Tal zwischen Sondershausen und Artern habe ich schon (1940 45) vor 25 Jahren in Berlin Erkundigungen an der Universitätsbibliothek und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte eingezogen. Historisch erwiesen ist, dass ungarisch-südrussische Reiter-Truppen zur Zeit Maria Theresias (als Teile ihrer Armee) dort gekämpft haben. Dabei wurden sie besiegt und aufgerieben. Ein Teil der fremden Soldaten (Panduren) hat sich bei den blonden, blauäugigen Bauern (mit den schmalen, spitzen Gesichtern) in diesem, unserem Heimattal versteckt und ist dort hängen geblieben. Besonders Seega hat eine ganze Anzahl dieser temperamentvollen, dunkeläugigen Menschen mit den buschigen Augenbrauen. Noch heute findet in Seega das Zigeuner-Jagen statt, an dem sich das ganze Dorf in Verkleidungen beteiligt, und das mit Zigeunern absolut nichts zu tun hat. NB: Die jüdischen Träger des Namens Hirschfeld waren in Sachen ansässig und betrieben dort Tuchhandel und Schneiderei. Manche von ihnen verzogen in die großen Hafenstädte an der Nordsee, vor allem nach Bremen (ab 1800 etwa bis heute) um Überseehandel mit Tuchen aus Sachsen zu führen.
Personensuche zu Hans-joachim Hirschfeld & mehr
Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Hans-joachim Hirschfeld und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.