10 Infos zu Hedwig Driever

Mehr erfahren über Hedwig Driever

Lebt in

2 Aktuelle Nachrichten

Traueranzeigen von Hedwig Driever | noz Trauerportal

Besuchen Sie die Gedenkseite von Hedwig Driever. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

Im Leid Glück erfahren

Zehn Jahre gibt es das Trauercafé in Nottuln. Anlass für die Hospizbewegung, das Jubiläum mit einer besonderen Andacht zu feiern.

2 Dokumente

A l e x a n d e r b o t e - St. Alexander Bawinkel

Hedwig Driever, + Heinz Kalmer, JM + Angela Rolfes, Leb.u.++d.Fam. Gebbeken-Schulte Freitag, 14. Februar 09:00 Uhr Hl. Messe: JM+ Franz Brüggen

3 Webfunde aus dem Netz

Driever Listing by First Name - Chefname.com

... Hoa Driever ; Hettie Driever ; Hedwig Driever ; Gretta Driever ; Golda Driever ; Glory Driever ; Gladis Driever

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr...

WM + Hedwig Driever, 5. WM + Hermann Thyen, Leb. u. ++ d. Fam. Karl Hüer, Leb. u. ++ d. Fam. Vehring-Theilen, + Otto Gebbken, Leb.u. ++ d. Fam.

Driever - Names Encyclopedia

Bettina Driever (1) Hedwig Driever (1) Heike Driever (1) Heiner Driever (1) Josef Driever (1) Family names Driever Daniela (1) Driever reversed is Reveird

Bedeutung zum Vornamen Hedwig

Weiblicher Vorname (Deutsch): Hedwig; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); hadu = der Kampf, die Schlacht; wig = ringen, der Kampf, der Krieg; alter deutscher zweigliedriger Name; verbreitet durch die Verehrung der hl. Hedwig (12./13. Jh.), der Patronin von Schlesien

Bedeutung zum Nachnamen Driever

Es gibt hierfür zwei Deutungen: 1) Ein Treiber(Plattdeutsch Driever),der das Vieh treibt,oder 2) ein Flößer, der Holzstämme die Flüsse hinunter treibt. Der Name Driever kann auch vom ostfriesischen Ort Driever abgeleitet werden. Hierzu gibt es folgende Erklärung: Das ostfriesische Dorf Driever erlebte um 1550 eine sehr schwierige Zeit: Überschwemmungen durch die Nordsee sowie Beutezüge marodierender Söldner aus Groningen verwüsteten die Existenzgrundlage vieler Dorfbewohner. Zu dieser Zeit weilte der Graf von Bergh aus Gelderland(heute NL) mit seinen Truppen in dieser Gegend. Der Familienlegende nach, für die sich in der Geschichte des Ortes tatsächliche Ahnaltspunkte findet, folgten die katholischen Dorfbewohner dem Tross des Grafen von Bergh nach Huis Bergh, heute S´Herenbergh bei Emmerich. Die Nachkommen dieser Bauern, die über viele Generationen ausgesprochen Loyal zur katholischen Kirche standen, also sehr katholisch waren, siedeln seit ungefähr 1580 in der Gegend um Bergh, insbesondere in den Orten Stokkum, Beek, Didam, Gendringen und später auch in Emmerich, Elten, Grieth, Kapellen bei Kevelaer und Kleve und Köln-Bonn-Eifel. Keimzelle der Familie war von ca. 1640 bis 1848 der Hof Groot Averbeek zwischen Beek und Elten. Dieser mindesten 32 Hektar große ! Hof mit zusätzlich großen Waldbeständen gehörte den Stiftsdamen von Elten und wurde zuerst an Peter Driever 1645 verpachtet. 1812 erwarb sein Nachfahre ebenfalls Peter Driever diesen Hof für ca. 55oo Francs. Bemerkenswert ist indessen die Schreibweise: In aller Regel unterschrieben die Bauern Driever alle Verträge mit "Driever" und nur selten mit "Drijver" oder "Druyver". Die abweichende Schreibweise wurde nur dann gewählt, wenn andere Z. B. Richter oder Rendanten den Namen in Unkenntnis der Herkunft vorschrieben. Bemerkenswert: die jeweiligen Familienoberhäupter waren Schreibkundig und zwar bereits 1645! (Erster schriftlicher Pachtvertrag) Zur Etymologie des Namens: In der regionalen Geschichtswissenschaft des Ostfrieslands ist die Herkunft des Namens auf eine geographische Besonderheit zurückzuführen: Das Dorf lag um 1500 auf drei Hügeln, der Perspektive der Flachländer entsprechend als Berge bezeichnet: also Drie (=drei) ver (=Berger). Zum Nachweis der obigen Ausführungen sei auf die Dorfchronologie des Ortes Driever verwiesen sowie auf Ausführungen insbesondere des Lokalhistorikers von Beek und Bergh, John Thoben; Huwelijken tussen rijn en ijssek, Het kerspel Beek in de Liemers etc hingewiesen. Die an eine berufliche Tätigkeit angelehnte Deutung des Namens ist in der Schreibweise "Driever" eindeutig falsch in den weiteren Namensgebungen als Drijver durchaus denkbar. Interessant ist übrigens: Der Name Driever mit evangelischen Namensträgern finden sich ab 1600 nachweislich in Bremen, Hamburg und Oslo(!), aber auch in Amsterdam und in evangelischen Enklaven Westfalens. Aber auch diese Namensträger bestehen über die Jahrhunderte auf die Schreibweise des Namens "Driever", also mit ie und v. Der Name bedeutet wahrscheinlich "drei Fähren" (Drieveer). Die drei Fähren führten in alter Zeit nach Haseborg, Kirchborgum und wahrscheinlich Feestenborg ins Rheiderland. (aus wikipedia)

Personensuche zu Hedwig Driever & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Hedwig Driever und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.