10 Infos zu Meta Driever

Mehr erfahren über Meta Driever

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

2 Angaben zur Herkunft

Meta Driever in the Census | Ancestry®

View Meta Driever's US census record to find family members, occupation details & more. Access is free so discover Meta Driever's story today.

Fredinand Driever in the Census | Ancestry

View Fredinand Driever's US census record to find family members, occupation details & more. Access is free so discover Fredinand Driever's story today.

4 Bücher zum Namen

novellen von grillparzer: Bücher - ZVAB

Musikalische Novellen. Herausgegeben von Emil Staiger. Kleist, Hoffmann, Grillparzer, Mörike, Keller, Balzac .Manesse Bibliothek der Weltliteratur. von...

Klassische Liebesgeschichten. Novellen von Grillparzer, Gotthelf,...

AbeBooks.com: Klassische Liebesgeschichten. Novellen von Grillparzer, Gotthelf, Mörike und Goethe. Anthologie. Mit Zeichnungen von Meta Driever-Kochen.: 8°. › Klassische-Liebesgeschich...

Book Catalog: kla - vol. 61

Klassische Liebesgeschichten.: Anthologie. Mit Zeichnungen von Meta Driever- Kochen Grillparzer/Gotthelf/Mörike/Goethe Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft.

1 Meinungen & Artikel

Wikipedia: Hans Driever – Wikipedia

Hans Driever (* 20. Oktober in Schwarzbach bei Düsseldorf; † oft zusammen mit seiner zweiten Frau, der Malerin Meta Driever. › wiki › Hans_Driever

3 Webfunde aus dem Netz

Hans Driever - der unbekannte surrealistischer Maler

Hans Driever, seine Vita und sein bislang weithin unbekanntes surrealistisches Werk

Hans Driver (Hans Driever) Artigos.wiki

... ambos, castiçais e castiçais, pias batismais, desenhos de portas e santos, muitas vezes junto com sua segunda esposa, a pintora Meta Driever. › blog › Hans_...

Bedeutung zum Vornamen Meta

Weiblicher Vorname (Deutsch): Meta; die Perle; Altgriechisch (14 Nothelfer); margarites = die Perle (Althochdeutsch); als Name aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen; im Mittelalter verbreitet durch den Namen der hl. Margarete von Antiochia (3./4. Jh.); das griechische Wort 'margarites' stammt vielleicht ursprünglich aus dem Persischen mit der Bedeutung 'Kind des Lichts' (gemäss der Vorstellung der Perle als Tautropfe, der durch Mondlicht verändert wurde)

Bedeutung zum Nachnamen Driever

Es gibt hierfür zwei Deutungen: 1) Ein Treiber(Plattdeutsch Driever),der das Vieh treibt,oder 2) ein Flößer, der Holzstämme die Flüsse hinunter treibt. Der Name Driever kann auch vom ostfriesischen Ort Driever abgeleitet werden. Hierzu gibt es folgende Erklärung: Das ostfriesische Dorf Driever erlebte um 1550 eine sehr schwierige Zeit: Überschwemmungen durch die Nordsee sowie Beutezüge marodierender Söldner aus Groningen verwüsteten die Existenzgrundlage vieler Dorfbewohner. Zu dieser Zeit weilte der Graf von Bergh aus Gelderland(heute NL) mit seinen Truppen in dieser Gegend. Der Familienlegende nach, für die sich in der Geschichte des Ortes tatsächliche Ahnaltspunkte findet, folgten die katholischen Dorfbewohner dem Tross des Grafen von Bergh nach Huis Bergh, heute S´Herenbergh bei Emmerich. Die Nachkommen dieser Bauern, die über viele Generationen ausgesprochen Loyal zur katholischen Kirche standen, also sehr katholisch waren, siedeln seit ungefähr 1580 in der Gegend um Bergh, insbesondere in den Orten Stokkum, Beek, Didam, Gendringen und später auch in Emmerich, Elten, Grieth, Kapellen bei Kevelaer und Kleve und Köln-Bonn-Eifel. Keimzelle der Familie war von ca. 1640 bis 1848 der Hof Groot Averbeek zwischen Beek und Elten. Dieser mindesten 32 Hektar große ! Hof mit zusätzlich großen Waldbeständen gehörte den Stiftsdamen von Elten und wurde zuerst an Peter Driever 1645 verpachtet. 1812 erwarb sein Nachfahre ebenfalls Peter Driever diesen Hof für ca. 55oo Francs. Bemerkenswert ist indessen die Schreibweise: In aller Regel unterschrieben die Bauern Driever alle Verträge mit "Driever" und nur selten mit "Drijver" oder "Druyver". Die abweichende Schreibweise wurde nur dann gewählt, wenn andere Z. B. Richter oder Rendanten den Namen in Unkenntnis der Herkunft vorschrieben. Bemerkenswert: die jeweiligen Familienoberhäupter waren Schreibkundig und zwar bereits 1645! (Erster schriftlicher Pachtvertrag) Zur Etymologie des Namens: In der regionalen Geschichtswissenschaft des Ostfrieslands ist die Herkunft des Namens auf eine geographische Besonderheit zurückzuführen: Das Dorf lag um 1500 auf drei Hügeln, der Perspektive der Flachländer entsprechend als Berge bezeichnet: also Drie (=drei) ver (=Berger). Zum Nachweis der obigen Ausführungen sei auf die Dorfchronologie des Ortes Driever verwiesen sowie auf Ausführungen insbesondere des Lokalhistorikers von Beek und Bergh, John Thoben; Huwelijken tussen rijn en ijssek, Het kerspel Beek in de Liemers etc hingewiesen. Die an eine berufliche Tätigkeit angelehnte Deutung des Namens ist in der Schreibweise "Driever" eindeutig falsch in den weiteren Namensgebungen als Drijver durchaus denkbar. Interessant ist übrigens: Der Name Driever mit evangelischen Namensträgern finden sich ab 1600 nachweislich in Bremen, Hamburg und Oslo(!), aber auch in Amsterdam und in evangelischen Enklaven Westfalens. Aber auch diese Namensträger bestehen über die Jahrhunderte auf die Schreibweise des Namens "Driever", also mit ie und v. Der Name bedeutet wahrscheinlich "drei Fähren" (Drieveer). Die drei Fähren führten in alter Zeit nach Haseborg, Kirchborgum und wahrscheinlich Feestenborg ins Rheiderland. (aus wikipedia)

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Meta Driever & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Meta Driever und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.