4 Infos zu Stephan Plappert
1 Aktuelle Nachrichten
1 Profile in Sozialen Netzwerken
LinkedIn: Stephan Plappert | LinkedInStephan Plapperts berufliches Profil anzeigen LinkedIn ist das weltweit größte professionelle Netzwerk, das Fach- und Führungskräften wie Stephan Plappert ...
2 Meinungen & Artikel
Borderline Logik: Kognition und Projektion – Kernberg. – Citisite BlogStephan plappert am Thema vorbei: „Frustration!“ Hey Junge, geredet wird hier von handfesten „Vernichtungen“ – nicht von: „emotionalen Achterbahnfahrten!
BAU.DE - Forum - Heizung / Warmwasser : Auffangwanne unter der...BAU.DE - Forum - Heizung / Warmwasser : Auffangwanne unter der Heizungszentrale?
1 Webfunde aus dem Netz
Stephan Plappert | LinkedInView Stephan Plappert's professional profile on LinkedIn. LinkedIn is the world's largest business network, helping professionals like Stephan Plappert discover ...
Bedeutung zum Vornamen Stephan
Männlicher Vorname (Deutsch): Stephan; der Gekrönte; Altgriechisch (Neues Testament); stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone; verbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde; bisher trugen 3 Päpste den Namen Stephanus
Bedeutung zum Nachnamen Plappert
er Blaffert (auch Plappert, Plappart, Blaphart) als Groschenmünze des Spätmittelalters war insbesondere im süddeutschen Raum verbreitet. Vermutlich wurde er zuerst in Konstanz geprägt, später auch in anderen schwäbischen Städten und in der Schweiz. Der süddeutsche Blaffert ist zweiseitig geprägt. 1733 wurden Blafferte noch in Linz am Rhein als Zahlungsmittel genutzt und hatten einen Wert von vier Räderalbus. [1] Hohlblaffert aus Hamburg, geprägt im 15. Jh. Der Blaffert (auch Blafferd, urkundlich: ?penninghen von tween penninghen?) war im norddeutschen eine Münze im Wert von zwei Pfennigen. Sie wurden von den Städten Lübeck, Hamburg und Lüneburg geprägt. Die Städte einigen sich in Rezessen des Wendischen Münzvereins über Aussehen und Gewicht der Blafferte. Es werden dabei zwei Arten unterschieden. Die erste ist zweiseitig gestaltet und wurde im 14. und 16. Jahrhundert geprägt. Sie ist in ihrer Gestaltung eine verkleinerte Ausgaben der gleichzeitig geprägten Witten. Die zweite wurde im 15. Jahrhundert geprägt. Sie hat wie die Hohlpfennige einen gebogenen Rand und ist nur einseitig geprägt, diese Art wird daher auch Hohlblaffert genannt.
Verwandte Personensuchen
Personensuche zu Stephan Plappert & mehr
Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Stephan Plappert und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.